Erdbeben entstehen durch eine plötzliche Verschiebung entlang von Bruchzonen in der Erdkruste. Dabei wird Energie frei.
Diese Bruchzonen finden sich vor allem an Plattengrenzen. Das sind die Regionen, an denen tektonische Platten sich voneinander wegbewegen und auseinanderdriften.
Es gibt aber auch Regionen, an denen sich die Plattengrenzen aufeinander zubewegen und eine schwerere ozeanische Platte unter einer leichteren kontinentalen Platte
in den Erdmantel wegtaucht. An den Plattengrenzen kommt es immer wieder zu teilweise heftigen Erdstößen.
Beispiele sind die Westküste von Nord- und Südamerika, Indonesien, Japan, Zentralasien, China, die Türkei, aber auch Italien und Griechenland. |