Zurück
2.1.3 Entstehung von Tsunamis

Tsunamis werden meistens durch starke Erdbeben unter dem Ozeanboden ausgelöst. Im März 1964 ließ ein Erdbeben in Alaska das Wasser über 70 Meter auf das Festland auflaufen.

Seltener sind Tsunamis infolge von Vulkanausbrüchen oder untermeerischen Erdrutschen. 1883 explodierte der Vulkan Krakatau in Indonesien. Er verursachte eine 35 Meter hohe Tsunami-Welle. Vor 8 000 Jahren gab es eine große Rutschung vor der norwegischen Küste. Eine 30 Meter hohe Flutwelle überschwemmte Teile Großbritanniens und Islands.

Auf hoher See wird ein Tsunami nicht bemerkt. Erst im Flachwasser türmen sich die Wassermassen auf. Vor der Ankunft der ersten Tsunami-Welle weicht das Wasser am Strand innerhalb weniger Minuten zurück. Dann strömen die Wassermassen wieder auf die Küste zu.

Die erste Tsunami-Welle ist meistens nicht die größte. Manchmal folgen fünf oder sechs Wellen, die noch stärker sind.

Arbeitsaufträge:

mittel 1. Erläutere die Entstehung eines Tsunami.
leicht 2. Berichte über die Auswirkungen von Tsunamis.

Quelle: Schaubild und Text: WBF 2021, nach: Bormann, Peter: Infoblatt Tsunami,
http://media.gfz-potsdam.de/gfz/wv/doc/infothek/leaflets/InfoTsunami_dt.pdf

    Material mit Arbeitsaufträgen   WORD
    Material ohne Arbeitsaufträge   PDF
Zurück